It's okay to say no.
|

Neinsagen – so lernst du es ganz einfach Schritt für Schritt!

Neinsagen kann unglaublich schwer sein – aber es ist wichtig! Wenn du oft das Gefühl hast, es allen recht machen zu müssen, bleibt wenig Zeit und Energie für deine eigenen Bedürfnisse. Noch schlimmer: Wenn du ja zu all den Aufforderung sagst, die den ganzen Tag auf dich einprasseln, hast du am Endes des Tages vielleicht das, was du eigentlich machen wolltest, völlig aus den Augen verloren. Deshalb ist es wichtig, Neinsagen zu lernen.

Die Jasager-Falle: Wenn du immer Ja sagst und dich selbst vergisst

Schauen wir uns mal genau an, wo diese Jasag-Falle überall lauert: Als erstes fällt dir sicherlich ein anderer Mensch ein (Freundin, Partner, Mutter, Kind), der mit irgendeiner Bitte auf uns zukommt. „Kannst du mal eben bitte dies oder das erledigen?“, heißt die Frage, der viele von uns nicht widerstehen können. Und so holen wir Pakete von der Post ab, erledigen Botengänge, kochen schnell das Lieblingsgericht oder kommen noch auf einen Sprung vorbei, obwohl wir ganz andere Pläne gehabt hätten.

Kann man natürlich alles machen. Flexibilität und anderen Menschen etwas Gutes tun, gehört zum Leben dazu. Ganz besonders, wenn wir ein hilfsbereiter, freundlicher Typ sind. Ein Pleaser, einer, dem es daran gelegen ist, es allen Recht zu machen. Oft ist das auch ein Teil der Erziehung. Gerade die „braven Mädchen“ fallen selbst im Erwachsenenalter gern in diese anerzogenen Verhaltensweisen zurück. Da macht es auch keinen Unterschied, in welcher Führungsposition sie sich befinden und für wie viele Mitarbeitende sie zuständig sind. Kommt zum Beispiel ihre Mutter mit einer Bitte daher, werden sie sofort reagieren. Im Zweifelsfall alles stehen und liegen lassen, um dieser Bitte nachzugehen. Und hier fängt das eigentliche Schlamassel an: Stressig werden diese Gefälligkeiten dann, wenn die Dinge, die eigentlich auf der Prioliste stehen, nicht mehr getan werden können und ständig Zeitdruck herrscht.

Dauerstress durch ständiges Jasagen: Die Folgen für Körper und Psyche

Sind wir so dauerhaft unter Druck, kann das Auswirkungen auf unsere Psyche und unseren Körper haben. Im schlimmsten Fall führt das zum Burn-out. So kann etwa die plötzliche Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen zu einem Burn-out führen. Hier liegt oft eine Anpassungsschwierigkeit vor. Das Aufopfern für einen anderen Menschen ist niemals die richtige Entscheidung. Wer sich nämlich selbst als Opfer bringt, gibt sich selbst auf.

Doch gehen wir noch mal einen Schritt zurück, bzw. am besten mehrere. Denn es sind nicht immer die ganz großen Einschnitte wie Pflegefälle in der Familie, bei der viele Probleme mit dem Abgrenzen haben. Die Welt ist voller Angebote, die wir zu leicht annehmen können, zu denen wir zu leicht ja sagen und damit unser eigentliches Ziel aus dem Augen verlieren. 

Nicht nur zu Menschen neinsagen – sondern auch zu Ablenkungen wie Instagram & Co.

Instagram, YouTube, Netflix – das Überangebot von medialer Ablenkung ist riesig. Nicht selten ist es doch so: Wir nehmen nur mal schnell das Smartphone in die Hand um nach diesem leckeren Kuchenrezept oder dieser coolen Sporteinheit zu suchen, schon ist eine Stunde um, und wir haben weder angefangen den Kuchen zu backen noch Sport gemacht. Dafür auf Instagram gesehen, wie man Luftballons aufbläst und uns gewundert, wie fit und gelenkig manche Influencer doch sind.

Es geht also nicht nur darum, nein zu Menschen zu sagen, sondern auch nein, zu Ablenkungen.

Hier sind praktische Tipps, wie du das Neinsagen üben und dabei Stärke entwickeln kannst.

Neinsagen kann man lernen. Ich zeige dir in sieben Schritten, wie das geht. Foto: C. Caspers
Neinsagen kann man lernen. Ich zeige dir in sieben Schritten, wie das geht. Foto: C. Caspers

Sagst du zu oft JA, obwohl du eigentlich NEIN meinst? Das kannst du ändern!

Hier sind 7 einfache Schritte, um NEIN zu sagen, ohne schlechtes Gewissen.

  • Schritt 1: Starte mit kleinen Neins
    • ✔️Übe zuerst in alltäglichen, harmlosen Situationen.
    • 💡 Beispiel: „Möchtest du noch etwas Kaffee?“ – „Nein, danke.“
    • 🔑 So wirst du sicherer, ohne Angst vor Konflikten.
  • Schritt 2: Kenne deine Grenzen
    • ✔️ Überlege, was dir wichtig ist und wo deine Grenzen liegen.
    • 💡 Beispiel: Du brauchst Zeit für dich selbst? Das ist völlig okay!
  • Schritt 3: Verzögerungstaktik anwenden
    • ✔️ Wenn du dich unsicher fühlst, nimm dir Zeit:
    • 💬 „Ich muss darüber nachdenken.“
    • 🔑 So vermeidest du spontane Ja-Antworten, die du später bereust.
  • Schritt 4: Freundlich, aber klar bleiben
    • ✔️ Ein Nein muss nicht unhöflich sein.
    • 💡 Beispiel: „Danke, dass du fragst, aber ich kann das leider nicht übernehmen.“
    • 🔑 Direkt, freundlich und ohne Rechtfertigung.
  • Schritt 5: Übe vor dem Spiegel
    • ✔️ Übe deine Formulierungen laut, z. B. „Das passt für mich nicht.“
    • 💡 Je öfter du es aussprichst, desto natürlicher fühlt es sich an.
  • Schritt 6: Belohne dich für jedes Nein
    • ✔️ Jedes Nein bedeutet, dass du deine Grenzen schützt.
    • 💡 Feier deine kleinen Erfolge – sie sind der Schlüssel zu mehr Balance und Selbstwertgefühl!
  • Schritt 7: Nein zu anderen heißt Ja zu dir selbst!

Wenn du Nein sagst, machst du Platz für die Dinge, die dir wirklich guttun.

Nicht nur zu Menschen – auch zu Ablenkungen fällt das Neinsagen schwer

Nicht nur andere Menschen fordern deine Zeit. Auch dein Smartphone, Netflix, Instagram & Co. können dich von deinen eigentlichen Zielen abhalten.

  • 📵 Setze dir feste Zeiten für Social Media.
  • 🕒 Plane bewusste Pausen, um nicht in die Multitasking-Falle zu tappen.
  • 🎯 Frage dich: Bringt mich das gerade weiter oder lenkt es mich nur ab?

Fazit: Neinsagen ist Selbstfürsorge – und du darfst das!

Möchtest du lernen, wie du dich noch besser abgrenzt und neinsagen kannst – ohne Schuldgefühle? Dann lass uns gemeinsam daran arbeiten! In meinem Coaching für Frauen in der Lebensmitte zeige ich dir, wie du dich wieder selbst in den Mittelpunkt deines Lebens stellst.

📩 Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch!

👉 Hier klicken und Termin vereinbaren.

Folge mir für mehr Impulse, wie du besser für dich selbst sorgen kannst!

Mach es dir schön!
Deine Karina

Ähnliche Beiträge